Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stein AR
16.04.2021

Das Neuste aus der Gemeinde Stein

Nachfolgend finden Sie Informationen aus der Gemeinde Stein: Wahl von zwei Lehrpersonen, Schulraumerweiterung, Sanierung Sekundarschulhaus, Leistungsvereinbarung Haus-Analyse und Öffentliche Versammlung; Information über Durchführung.

Wahl von zwei Lehrpersonen

Der Gemeinderat hat auf Antrag der Wahlkommission zwei neue Lehrpersonen an die Schule Stein gewählt. Als Primarlehrperson konnte Nora Vetter, Rorschacherberg, zu einem Pensum von 70% eingestellt werden. Sie unterstützt Thomas Hersche in einer sehr grossen Klasse. Der Stellenantritt erfolgt per 1. August 2021 und das Arbeitsverhältnis ist auf 2 Jahre befristet.

Zudem konnte Regula Looser-Inauen, Schönengrund, als neue schulische Heilpädagogin gewählt werden. Sie tritt die Nachfolge von Fabienne Wick an, welche ihre Anstellung gekündigt hat. Der Stellenantritt erfolgt ebenfalls per 1. August 2021, das Pensum beträgt 50-70%.

Der Gemeinderat gratuliert Nora Vetter und Regula Looser ganz herzlich zur Wahl und wünscht ihnen bereits heute viel Freude an ihrer neuen Arbeitsstelle.

Schulraumerweiterung; notwendige Vorarbeiten

Mit Genehmigung des Projektierungskredits für die Schulraumerweiterung durch die Stimmbürgerschaft hat sich die eingesetzte Arbeitsgruppe zusammen mit den Architekten und der Bauleitung intensiv mit der Ausarbeitung des Vorprojekts auseinandergesetzt. Bei den Projektierungsarbeiten wurde dann festgestellt, dass am bestehenden Gebäude (Primarschulhaus) noch zusätzliche Massnahmen im Bereich Erdbebensicherheit, Brandschutz, Statik des Dachstuhls und bei der Eingangshalle zwingend notwendig sind. Dies darum, da bei Eingriffen an Gebäuden die neuesten Normen zwingend einzuhalten sind.

Um der Stimmbevölkerung zusammen mit dem Baukredit auch sämtliche Massnahmen am bestehenden Gebäude und insbesondere auch deren Kostenfolge transparent und offen zu präsentieren, sind zusätzliche Abklärungen und Vorabreiten notwendig.

Es betrifft dies Abklärungen bezüglich Erdbebenertüchtigung sowie zur Statik des Dachstuhls am bestehenden Primarschulhaus. Der Gemeinderat bewilligte einen Planungskredit in der Höhe von CHF 27'300 als gebundene Ausgabe für die Vorarbeiten und die Erstellung eines Kostenvoranschlages für dieses Projekt.

Ebenfalls wurde ein Planungskredit für die Eingangshalle bewilligt. Die Kosten dafür belaufen sich auf CHF 49'574, auch hier handelt es sich aufgrund des Auftrages der Stimmbürgerschaft um eine gebundene Ausgabe.

Ursprünglich wurde kommuniziert, dass die Abstimmung über den Baukredit voraussichtlich im Frühjahr / Sommer 2021 durchgeführt wird. Der ursprünglich angedachte Zeitplan kann aufgrund dieser neuen Erkenntnisse leider nicht eingehalten werden. Die Vorarbeiten benötigen wiederrum Zeit und es ist für den Gemeinderat sehr wichtig, der Stimmbürgerschaft sämtliche notwendigen Massnahmen sowie deren Kostenfolge offen und vollständig präsentieren zu können.

Die Abstimmung über den Baukredit findet daher voraussichtlich am 28. November 2021 statt. Selbstverständlich wird die Bevölkerung zu gegebener Zeit anlässlich einer Orientierungsversammlung im Detail über die Abstimmungsvorlage orientiert. 

Sanierung Sekundarschulhaus

Auch im Sekundarschulhaus sind Anpassungen notwendig, um der heutigen sowie der zukünftigen Schulsituation gerecht zu werden. Um Überraschungen wie beim Primarschulhaus zu vermeiden, hat der Gemeinderat entschieden, auch für das Sekundarschulhaus proaktiv die Abklärungen bezüglich Erdbebensicherheit vorzunehmen und das Dachtragewerk zu überprüfen.

Sobald an einem Gebäude Eingriffe gemacht werden, müssen die dann geltende Normen eingehalten werden. Daher ist es notwendig, auch in diesem Falle mögliche Folgekosten und Massnahmen unbedingt zu kennen.

Für die Überprüfung des Dachtragewerkes genehmigte der Gemeinderat die Ausgaben von CHF 8'000 und für die Überprüfung der Erdbebensicherheit einen Betrag von CHF 12'000. 

Leistungsvereinbarung Haus-Analyse

Der Gemeinderat hat mit dem Kanton AR, Departement Bau- und Volkswirtschaft eine Leistungsvereinbarung betreffend Durchführung des Beratungsangebotes "Haus-Analyse" für Liegenschaftseigentümerinnen und –eigentümer im Kanton Appenzell Ausserrhoden abgeschlossen. Mit dem Instrument der Hausanalyse steht ein Informations- und Beratungsangebot bezüglich der baulichen und wirtschaftlichen Potenziale der Liegenschaften zur Verfügung. Zur Haus-Analyse zugelassen werden vor allem ältere Liegenschaften innerhalb der Bauzone, welche das Orts- oder Dorfbild prägen.

Eine Haus-Analyse kostet maximal CHF 6'000.00. Der Kanton, die Gemeinde sowie der/die Hauseigentümer/in tragen die Kosten zu je 1/3.

Öffentliche Versammlung; Information über Durchführung

Dem Gemeinderat ist es ein grosses Anliegen, wieder einmal eine öffentliche Versammlung physisch durchzuführen. Gemäss Covid-Verordnung ist die Durchführung von Veranstaltungen zur politischen Meinungsbildung erlaubt, die Anzahl ist auf 50 Personen beschränkt. Daher hat der Gemeinderat entschieden, an zwei Abenden eine Versammlung durchzuführen. Die Versammlungen finden am 28. und am 29. April 2021 jeweils um 20.00 Uhr in der Mehrzweckanlage statt. Aufgrund der beschränkten Anzahl Personen ist eine Anmeldung obligatorisch. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Anmelden kann man sich bei der Gemeindeverwaltung via E-Mail an gemeinde@stein.ar.ch oder per Telefon unter 071 367 11 13 (während den Öffnungszeiten).

Die Steiner Bevölkerung wird mittels separatem Flugblatt über die öffentliche Versammlung orientiert.

Gemeinde Stein