Phase 1: Standortbestimmung (ab 45 Jahren)
Der erste Schritt ist eine ehrliche Analyse der aktuellen Lebenssituation. Dabei geht es um Fragen wie:
- Verändert sich das Einkommen durch Teilzeitarbeit oder Jobwechsel?
- Welche finanziellen Belastungen stehen bevor, z. B. Ausbildungskosten der Kinder?
- Wird die Säule 3a regelmässig genutzt?
- Ist die bestehende Sparstrategie sinnvoll oder kann ich diese mit einer Wertschriftenlösung optimieren?
- Sind Renovationen am Eigenheim geplant und wie wirken sie sich finanziell aus?
Phase 2: Konkretisieren (50–60 Jahre)
In dieser Phase wird die Pensionierung konkreter skizziert. Der Austrittszeitpunkt wird das erste Mal antizipiert und die finanziellen Folgen analysiert:
Folgende Massnahmen werden dabei berücksichtigt:
- Einkäufe in die Pensionskasse (Reduktion der Einkommenssteuern)
- Prüfung der Notwendigkeit eventuell bestehender Lebensversicherungen
- Staffelung der Auszahlung der Säule 3a planen (Steuerprogression per Auszahlung brechen)
- Ein erstes Budget hilft zur Orientierung
- Ist das Eigenheim langfristig tragbar?
- Wie ist das Vermögen strukturiert (Verhältnis Liquidität, gebundenes Vermögen, angelegtes Vermögen)
Diese Phase bereitet den reibungslosen Übergang in den Ruhestand vor.
Phase 3: Entscheiden (ab 60 Jahren)
Nun stehen konkrete Entscheidungen an: Rente oder Kapital? Beide Optionen haben unterschiedliche Auswirkungen auf Steuern, Flexibilität und Hinterlassenenleistungen. Auch die Gestaltung des Ruhestands wird wichtig – ob Weltreise, Ehrenamt oder neue Hobbys. Wer seine Ziele kennt, kann die finanzielle Basis gezielt schaffen.
Wer früh plant, lebt später entspannter. Eine strategische Pensionsplanung ab 45 Jahren schafft Sicherheit und Freiheit im Alter. Die Raiffeisenbank unterstützt mit individueller Beratung und praktischen Tools auf dem Weg in einen selbstbestimmten Ruhestand.