Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton SG
05.07.2025

Altstätten wird zum Jodlerdorf

Unter anderem Markus Ritter, Nationalrat aus Altstätten, war mit seiner Begleitung am Jodlerfest anzutreffen Bild: Fabian Alexander Meyer
Mit einem feierlichen Umzug durch Altstätten wurde am 4. Juli das Nordostschweizer Jodlerfest eingeläutet. Zu den Attraktionen des Umzugs gehörte neben den Jodlern auch lokale und kantonale Politprominenz.

Endlich ist er da. Der Tag, auf den das Städtli seit gut einem Jahr hingefiebert hat: Das Nordostschweizer Jodlerfest, welches vom 4. bis und mit 6. Juli in Altstätten stattfinden wird, wurde am Freitag, 4. Juli feierlich eröffnet. Rheintal24 war bei den Feierlichkeiten dabei.

Von der Stadt zum Dorf

Altstätten wurde an diesem Freitag von einem Städtli zu einem Dorf. Genauer gesagt zu einem Jodlerdorf. Für das NOSJF hat sich die Rheintaler Stadt ordentlich herausgeputzt und zeigte sich von seiner besten Seite. Wer die Tage durch die Altstadt schlendert, kann sich der Wirkung dieses Festes kaum entziehen – viel zu omnipräsent und aufwendig gestaltet ist alles.

Besonders ins Auge sticht dabei der schön dekorierte Brunnen nahe der Nikolaus-Kirche. Auch wenn die Gestaltung des Brunnens eher schlicht ist, so liegt doch genau hier der Charme. Die handgefertigten Holz-Figuren, welche den Brunnen umsäumen, passen farblich hervorragend zu den Blumenkisten, die den Brunnen in bunten Farben erblühen lassen.

  • Walter Freund, Kantonsratspräsident mit Begleitung, Christine Bolt, Direktorin Olma Messen Bild: Fabian Alexander Meyer
    1 / 4
  • Markus Ritter, Nationalrat Bild: Fabian Alexander Meyer
    2 / 4
  • Köbi Geisser, Dekorateur Bild: Fabian Alexander Meyer
    3 / 4
  • Jodlerklub Altstätten Bild: Fabian Alexander Meyer
    4 / 4

Das Städtli: So sauber wie noch nie

Dahinter steht Köbi Geisser. Der Pensionär arbeitet seit 20 Jahren immer wieder neue Dekorationen für den Jodlerclub Altstätten – der Gastgeber – aus und kann daher auf einen breit gefüllten Erfahrungsschatz zählen. Überall in der Stadt hat er seine Handschrift hinterlassen. Wenn man als Tourist oder als Besucher durch die Stadt läuft und sich die Dekorationen anschaut, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass man gerade eines der Werke von Geisser anschaut.

Alle seine Werke sind dabei handgemacht. Seien es die Wegweiser, Schilder, Blumentöpfe, alles. Dass nichts von der Stange ist, war Geisser und dem Jodlerclub wichtig. Auch wenn nicht alles davon aus den Händen von Geisser direkt stammt, so hat dennoch alles eine persönliche Geschichte – und sei es auch nur eine aus dem Flohmarkt.

  • Stadtpräsident Ruedi Mattle, Regierungsrätin Laura Bucher Bild: Fabian Alexander Meyer
    1 / 11
  • Bild: Fabian Alexander Meyer
    2 / 11
  • Bild: Fabian Alexander Meyer
    3 / 11
  • Bild: Fabian Alexander Meyer
    4 / 11
  • Bild: Fabian Alexander Meyer
    5 / 11
  • Bild: Fabian Alexander Meyer
    6 / 11
  • Bild: Fabian Alexander Meyer
    7 / 11
  • Bild: Fabian Alexander Meyer
    8 / 11
  • Bild: Fabian Alexander Meyer
    9 / 11
  • Bild: Fabian Alexander Meyer
    10 / 11
  • Bild: Fabian Alexander Meyer
    11 / 11

Festumzug mit Politprominenz

Pünktlich um 15:30 Uhr startete der Umzug von der Marktgasse rüber zur Clientis Arena auf dem Areal der Sauhalle. Zwar kam der Umzug nicht an die Grösse eines Fasnachtsumzuges heran, doch machte man die geringere Grösse beim Jodlerfest mit einer prominenten Besetzung wieder wett. So führten Regierungsrätin Laura Bucher, Stadtpräsident Ruedi Mattle und der Nationalrat Markus Ritter den Umzug an. 

Auf die Politprominenz folgte sodann ein Festumzug, welcher sich aus Jung und Alt zusammensetzte – ein Zeichen dafür, wie sehr auch die junge Generation vom Jodeln begeistert werden kann. Davon zeugten unter anderem das Kinderjodelchörli Rheintal sowie die beiden Alphornbläserinnen Elina und Sinja Freund, die wir bereits in einem eigenen Artikel behandelt haben.

Beim Festzelt der Clientis Arena angekommen, ging es sodann direkt mit den Eröffnungsfeierlichkeiten weiter. Doch deren Inhalt und Geschehnisse sind Gegenstand für einen anderen Beitrag.

Fabian Alexander Meyer