Der Gewinn wird – bis auf die Verzinsung der Genossenschaftsanteile und der Steuern – thesauriert und verbleibt somit als Reserve in den Unternehmen, was die Genossenschaftsbanken zu sehr sicheren und kapitalstarken Banken macht.
Erfreuliches Wachstum
Zum erfreulichen Ergebnis beigetragen haben sowohl das Wachstum bei den Kundenausleihungen (+ 5.3%) als auch bei den Kundengeldern (+ 2.3%). Die Depotvolumen steigerten sich um eindrückliche 13.8%. Das hohe Vertrauen der Kundschaft zeigt sich auch in der Zunahme von 298 neuen Mitgliedern.
Das Appenzellerland legt bei Raiffeisen an
Trotz unsicherer Marktlage, geprägt durch die anhaltenden geopolitischen Unruhen, haben viele Kundinnen und Kunden auf die Vermögensanlage der Appenzeller Raiffeisenbanken vertraut. So haben die drei Banken in den vergangenen Jahren ihr Anlagegeschäft ausgebaut. Die Angebotspalette wurde komplettiert und die Kompetenzen der Beraterinnen und Berater erweitert. Die Raiffeisenbanken beschäftigen mittlerweile 121 Mitarbeitende, davon befinden sich 8 in der Ausbildung. Die Investitionen zahlen sich aus. Das renommierte Wirtschaftsmagazin BILANZ zeichnete Raiffeisen 2024 erneut als führende Bank für Anlagekundinnen und -kunden aus.