Neue Angebote
Im vergangenen Jahr fielen der Schlittelweg und die Schneeschuhwanderungen den hohen Temperaturen zum Opfer. Der Schlittelweg konnte lediglich an fünf Tagen betrieben werden, was sich negativ auf den Gesamtumsatz auswirkte.
Zum positiven Gesamtergebnis trugen trotz des schlechteren Wetters die Frequenzen auf der Luftseilbahn (+0,5 %) und die Gastronomie mit dem Berggasthaus sowie dem Talrestaurant bei, beide mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau.
Dies gilt ebenso für die Attraktionen mit der Bobbahn, der Märliwelt und dem Zipline-Park. In der zweiten Jahreshälfte konnte mit dem Rätselweg ein neues Angebot für Familien präsentiert werden. An sieben Stationen können vom Berg ins Tal oder umgekehrt Rätsel gelöst werden. Im Frühjahr wurde zudem das Talrestaurant mit einer Aussentreppe erweitert, um die Sonnenterrasse aufzuwerten.
Ein Erfolg war das 1. Kronberg OpenAir mit den schweizweit bekannten «Oesch’s die Dritten» als Höhepunkt. Rund 1500 Gäste strömten bei bestem September-Wetter ins Jakobsbad.
Intern wurden neue Prozesse angestossen und die Digitalisierung weiter vorangetrieben, unter anderem mit einer App, welche die Mitarbeiterkommunikation entscheidend verbessert.
«Wir sind ein 7-Tage-Betrieb, deshalb ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter über dieselben aktuellen Informationen verfügen. Die App bietet auch eine Plattform für den lockeren Austausch untereinander, was den Zusammenhalt stärkt», erklärt Felix Merz die Neuerung.