Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Firmennews
12.03.2024

Blumer Lehmann setzt auf nachhaltiges Wachstum - beim Rohstoff und beim Business

Am Blumer Lehmann-Hauptsitz im Erlenhof, Gossau, arbeiten 400 der 500 Mitarbeitenden. Aktuell entstehen zwei neue Produktionshallen und ein neues Bürogebäude - natürlich aus Holz. Bild: jg
Die Entwicklung der Blumer Lehmann AG beeindruckt. Vor gut zwanzig Jahren arbeiteten am Standort Gossau 100 Mitarbeitende, heute sind es rund 400, plus 100 im nahen Ausland. Das Ostschweizer Unternehmen hat sich als führendes Holzindustrie- und Holzbau-Unternehmen etabliert und nutzt die Potenziale von Holz in ihrer ganzen Vielfalt - weltweit. Katharina Lehmann, CEO von Blumer Lehmann, zu den sich bietenden Chancen: "Wir wachsen nachhaltig mit rund 10% pro Jahr. Und für dieses Wachstum suchen wir auch weitere engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter."

Im Gespräch mit CEO Katharina Lehmann und Marketingleiterin Simone Agosti Minami wird schnell klar. Hinter den grossen Erfolgen der Blumer Lehmann AG stehen eine klare Vision, eine grosse Innovationskraft und eine hohe Wertschätzung der Mitarbeitenden, Partner und Kunden.

Was macht die Blumer Lehmann?

Das Unternehmen verarbeitet den natürlichen Rohstoff Holz im nachhaltigen, kompletten Wertschöpfungskreislauf zu innovativen Produkten, Dienstleistungen und Bauten:

  • Aus jährlich rund 170 000 m³ Schweizer Rundholz entstehen im Säge-, Hobel- und Keilzinkwerk das umfangreiche Sortiment an Schnittholzprodukten für den Baubedarf.
  • Das Restholz wird in Rindeneinstreu und umweltfreundliche Pellets aus Schweizer Holz verarbeitet und als Energiemasse für das eigene Kraftwerk verwendet.
  • Im Holzbau entwickelt, plant, produziert und realisiert Blumer Lehmann Neubauten – darunter Freiform-Projekte in Zusammenarbeit mit weltweit renommierten Architekturbüros – sowie Umbauten mit Aufstockungen und Sanierungen. Darüber hinaus entwickelt und fertigt das Unternehmen Holzmodulbauten, die bezahlbaren Wohnraum und maximale Flexibilität selbst bei begrenzter Fläche ermöglichen.
  • Ein weiteres Spezialgebiet der Blumer Lehmann sind Silos und Anlagen für den Strassen- und Winterdienst in ganz Europa; automatisiert und mit moderner Fördertechnik ausgestattet.
  • Die Referenzen sprechen für sich: Referenzbeispiele aus der Schweiz - und weltweit.
Berggasthaus Chäserrugg in Holzbauweise. Bild: Blumer Lehmann

Impressionen aus dem Erlenhof:

Aufbereitung der Stämme von Fichten und Tannen. Bild: jg
Sägewerk-Cockpit - die grösste "Playstation" der Welt. Bild: jg
Rotor-Lagersystem für Bretter unterschiedlicher Grössen. Bild: jg
Verleimte und gefräste Bauteile - nach Massgabe der Anforderungen an Form und Stabilität. Bild: jg
Blick in eine der Elementbau-Hallen. Bild: jg
Blick in die Modulbau-Halle. Bild: jg
Das eigene Kraftwerk für die Wärme- und Energiegewinnung. Bild: Blumer Lehmann

Weitere Informationen:

blumer-lehmann.com

Jürg Grau