Nach der Begrüssung durch Marianne Rüdlinger, Leiterin Berufsbildungssekretariat, moderierte Andreas Bischof, Leiter Berufsbildung, den Abend, der die Bühler Lehrabgänger ins Scheinwerferlicht stellte.
Christof Oswald, Personalleiter Schweiz, unterstrich in seiner Festrede die Bedeutung von gegenseitigem Vertrauen, Flexibilität und Freude, um auch bei teils widrigen Umständen erfolgreich sein zu können. Er verwies auch auf das kürzlich eröffnete BEC (Bühler Energy Center), das der Aus- und Weiterbildung ebenso dient wie der Stärkung der Gesundheit als Basis für hohe Leistungsfähigkeit. Oswald gab auch seiner Freude darüber Ausdruck, dass 49 Lehrabgänger weiterhin bei Bühler arbeiten werden.
Samuel Schär, Mitglied der Konzernleitung, zeigte seine Begeisterung für die Leistungen des Bühler Nachwuchses. Für ihn ist es die "Extrameile", die letztendlich den ausserordentlichen Erfolg bringen kann.
Schär ehrte Noel Rhyner für seinen Erfolg bei "Schweizer Jugend forscht" und zeichnete einen Bühler Berufbildungspionier aus Indien aus. Zusammen mit Christof Oswald gratulierte er den Prämierten, die mit Gesamtnoten von 5,3 und mehr Besonderes geleistet hatten.
Das letzte Wort hatte - eine geschätzte Tradition bei Bühler Abschlussfeiern - ein erfolgreicher Lehrabgänger. Noel Rhyner durfte zum dritten Mal auf die Bühne. In seinem Rückblick auf die Lehrjahre erwähnte er den holprigen Start beim Schweissen, die Herausforderungen durch Corona, die idealen Lernbedingungen bei Bühler und die einmaligen Chancen dank hochqualifizierten Ausbildnern, vielen Vernetzungsoptionen und der Arbeitsmöglichkeit im Ausland.