Mit seiner streng gegliederten Fassade aus Glas und dreidimensionalem Naturstein wirkt das PJZ wie ein kompakter Verwaltungsbau. Diese Typologie hat das Generalplanerteam Theo Hotz Partner AG bewusst gewählt: Das markante Gebäude auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs in Zürich soll ein städtebauliches Scharnier zwischen Wohnquartier, Hohlstrasse und Gleisfeld bilden. Herausfordernd für alle Akteure waren die komplexen sicherheitstechnischen Ansprüche an Fassadenkonstruktion, Fenster und Türen. Für die lichtdurchfluteten Atrien im Innenhof realisierte die Aepli Metallbau AG zudem einige anspruchsvolle Sonderkonstruktionen mit 3D-Modeling.
Im neuen PJZ soll die enge Zusammenarbeit von Ermittlung, Strafverfolgung und Justizvollzug vereinfacht und gefördert werden. Abteilungen der Kantonspolizei Zürich und der Strafverfolgungsbehörden, die vorher auf über 30 Standorte verteilt waren, arbeiten nun gemeinsam unter einem Dach. Zudem sind das Forensische Institut Zürich mit seinen Labors, die Zürcher Polizeischule sowie das Gefängnis Zürich West Teil des PJZ. Darüber hinaus gibt es eine Turnhalle, eine Anlage mit Schiesskellern und eine Tiefgarage. Für die rund 2030 Arbeitsplätze aller Dienstabteilungen sowie Funktionen mussten die entsprechenden Räume mit den benötigten sicherheitsrelevanten Abläufen realisiert werden.
Höchste Gebäude-, Sicherheits- und Nutzungsansprüche
Für die grün schimmernde Fassade wählten die Architekten das grobkörnige Walliser Konglomeratgestein «Vert de Salvan». Dieses verfügt auch über die gewünschte Festigkeit; Voraussetzung für die Umsetzung der scharfkantigen Geometrie der Fassade. Die 3D-Natursteinplatten sind bis zu 40 Millimeter stark. Entsprechend musste das Lastniveau der Verankerungen ausgelegt werden. Eine clevere Verschnitttechnik vereint Sicherheit und Funktionalität mit einer repräsentativen Gebäudeansicht.