Heiligs Blechle, was waren das wieder für schöne Autos, die beim Bergsprint Walzenhausen auf der Strecke nach Lachen blitzblank gewienert und im Racingtempo zu sehen waren. Lauter Gustostückerl der Renngeschichte. Da war es höchste Zeit, dass die Veranstalter einen Ehrenpreis geschaffen haben, der dieses Jahr erstmals an das schönste, wertvollste und an Geschichte reichste Auto verliehen wurde. Und auch künftig bei jedem Bergsprint verliehen werden soll.
Ehrenpreis «Zahnrad von Walzenhausen» für Peter Sauber
Video: Ulrike Huber
Neuer Ehrenpreis
Hansueli Jüstrich, Finanzchef beim Bergsprint Walzenhausen und Chef bei der Just AG, war die Ehre zuteil, den neuen Ehrenpreis «Zahnrad von Walzenhausen» zu präsentieren. «Die Jury hat es sich nicht leichtgemacht, zwischen allen diesen wunderbaren Boliden das schönste und historischste Auto und die anwesenden Persönlichkeiten zu küren.»
«Es gibt keinen Sport ohne Sieger. Und so war es höchste Zeit, auch für den Bergsprint, bei dem es ja nicht um die Zeit auf der Stoppuhr geht, auch einen Preis zu schaffen, um einen Sieger zu haben», verdeutlichte Medienchef Victor Rohner den Gedanken, der hinter dieser neuen Auszeichnung steckt. Wobei es nicht nur um die Schönheit der Fahrzeuge gegangen sei, sondern vor allem auch um die Geschichte der Fahrzeuge.
Skulptur aus Fels und Zahnrad
Victor Rohner präsentierte dann den neuen Ehrenpreis. Das «Zahnrad von Walzenhausen». Eine Skulptur aus einem Stück Fels und einem Zahnrad. «Der Stein steht für die Kraft, die Robustheit und die Unverwüstlichkeit. Und das Zahnrad erinnert daran, dass Walzenhausen ja mit der Zahnradbahn mit Rheineck verbunden ist.»
Wer den Ehrenpreis gewonnen hat? Keine Frage – natürlich Peter Sauber mit seinem legendären ersten Rennauto in dessen dritter Ausführung, dem Sauber C3. Mit diesem Fahrzeug hatte Sauber seinen Ruf als genialer Rennwagenkonstrukteur begründet und seine Karriere, die ihn mit seinem Sauber-Rennstall bis in die Formel 1 führte, lanciert.
Sympathischer Sportsmann
Peter Sauber ist ein aussergewöhnlich sympathischer Sportsmann. Stets bescheiden, stets am liebsten im Hintergrund bleibend. Dennoch geduldig den Wünschen der Fans nach Selfies folgend. Jener Fahrer, der bei jeder Fahrt über die Strecke von Walzenhausen nach Lachen und zurück immer Standing Ovations von den tausenden Besuchern entlang der Strecke bekam.
Ein absolut würdiger erster Adressat des «Zahnrads von Walzenhausen». Zumal Sauber an diesem Wochenende ausgerechnet beim Bergsprint Walzenhausen zum letzten Mal in einem Rennwagen sitzend im Renntempo gefahren ist. Also hier auf der Terrasse über dem Bodensee seine endgültige Abschiedsvorstellung gegeben hat.
«Die anderen hätten es mehr verdient!»
Was Peter Sauber als erstes nach der Rangverkündigung machte, als er sichtlich bewegt den Ehrenpreis entgegengenommen hatte? Er gratulierte den beiden anderen Gewinnern mit den Worten «Das sind beides wunderschöne Autos, meines ist ja auch schön, aber die anderen beiden hätten es mehr verdient!». Worin er womöglich Recht hatte, nur dass sein Sauber C3 die ganze Karriere von Peter Sauber, also ein grosses Stück Schweizer Motorsportgeschichte symbolisiert.
Die beiden anderen Gewinner waren zwei Traumautos. Glücksfälle der Autogeschichte, die bis heute in guter Pflege überlebt haben. Racing-Cars in einer Schönheit, die es heute in der Zeit der Aerodynamik, der Flügelmonster und E-Cars gar nicht mehr geben kann. So der rote Maserati 8 CM aus dem Jahre 1933 mit 3000 ccm Hubraum und ca. 250 PS von Kurt Hasler aus Amriswil. Oder der Connaught Type A F2 Baujahr 1952 mit 1960 ccm Hubraum und 180 PS von Jean-Robert Grellet aus Lustenau.
Menschliche Konstrukteurskunst und geniale Kreativität
Jeder echte Autoliebhaber würde dem Teufel seine Seele abtreten, könnte er dafür eines dieser beiden Autos sein eigen nennen. Oder eines der vielen Old-School-Racing-Cars, die sonst beim Bergsprint zu sehen waren. Lauter Offenbarungen menschlicher Konstrukteurskunst und genialer Kreativität. In drei Jahren, wenn der Bergsprint wieder stattfindet, werden sie wieder vor Ort sein. Die MG´s, die Lancias, , Alvis, Alfas, Brabhams, Ferraris, und wie sie alle heissen mögen. Ich kanns heute schon wieder kaum erwarten.