(Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch) Es ist der Chörli-Schuppel, Männer vom Jodelchörli Urnäsch, die sich von im Wald gesammelten Materialien wie Rinde, Moos, Tannenbart, Schneckenhäuschen, Föhren, Tannzapfen oder Buchennüssli inspirieren lassen. Die neu kreierte Form von Naturchläusen regt an. So auch Armin Fässler, der später zum Bindli-Schuppel gehört. Er beginnt die Mantelrücken und die Hüte mit Schnitzereien zu verzieren. Auch die Brüder Melchior und Stefan Zimmermann vom Saien-Schuppel fertigen beeindruckende Sujets von «schö-wüeschten». Mit ihrem gestalterischen Können und ihrer Fantasie entwickeln die beiden Schuppel einen speziellen Stil von Waldchläusen. In der Ausstellung sind ein «schö-wüeschte» Chlaus des Bindli- und einer des Saien-Schuppels sowie «schö-wüeschti» Hüet anderer Gruppen aus den letzten Jahrzehnten zu sehen.
Kultur
21.11.2019
02.06.2020 12:44 Uhr
MUSEUM URNÄSCH: AUSSTELLUNG "SCHÖ-WÜESCHTI" CHLAUSEHÜET MIT "SCHUPPELZAUREN"

Die Entstehung der «schö-wüeschte» Silvesterchläuse geht in den Beginn der 1960er-Jahre zurück. Ein solcher Schuppel war erstmals am Silvester 1963/64 unterwegs.
Während der Ausstellungsdauer findet im Museum jeweils am Samstag von 16.00 bis 17.30 Uhr ein «Schuppelzauren» statt.
Die Sonderausstellung dauert vom 9. November 2019 bis 9. Februar 2020.

Bild:
Herisau24
30. November 2019 Hof-Schuppel
07. Dezember 2019 Büel-Schuppel
14. Dezember 2019 Hölzli-Schuppel
21. Dezember 2019 Boli-Schuppel
28. Dezember 2019 Horst-Schuppel
04. Januar 2020 Möhleli-Schuppel
11. Januar 2020 Schwarzbäre-Schuppel
18. Janurar 2020 Hofbach-Schuppel
25. Janurar 2020 Langwäd-Schuppel
01. Februar 2020 Osterbüel-Schuppel
08. Februar 2020 Überraschungs-Schuppel